A
Antriebs-Optokoppler
(manchmal auch als „treibender Optoisolator“ bezeichnet) ist ein Optokopplertyp, der speziell dafür entwickelt wurde, Steuersignale zu übertragen und gleichzeitig die nötige Leistung oder den Strom zum Treiben anderer elektronischer Komponenten wie Schalter, Transistoren oder Aktuatoren bereitzustellen. Es kombiniert die Kernfunktion der optischen Isolierung (galvanische Trennung von Eingangs- und Ausgangsschaltungen) mit einer integrierten Ausgangsstufe, die ausreichend Antriebsleistung für den Betrieb nachgeschalteter Geräte liefert.
Im Gegensatz zu einfachen Signaloptokopplern, die hauptsächlich Signale mit geringer Leistung übertragen, verfügen Treiberoptokoppler über einen integrierten Ausgangstreiber (häufig einen Transistor oder Verstärker), der höhere Ströme oder Spannungen zum „Antreiben“ von Lasten liefern kann. Sie können beispielsweise genügend Strom liefern, um Relais auszulösen, Leistungstransistoren zu aktivieren oder Magnetspulen zu steuern.
Die Chengdu Eshine -Technologie wurde 2009 gegründet. Es ist ein Gesamtlösungsanbieter, der die Markenagentur für elektronische Komponenten und technische Unterstützungsdienste integriert